deu
Ein Pärchen sitzt nach einer Radtour am Eisack auf den Bozner Promenaden und ruht sich aus. Ein Paar radelt auf dem Bozner Radweg in der Nähe der Talferwiesen.Ein paar Freunde machen eine Mountainbiketour auf dem Radweg von Bozen in der Nähe des Kaiserau.Vor der Bozner Messe fahren zwei Freunde auf dem Radweg. Zwei junge Leute auf Mountainbikes überqueren an einem sonnigen Tag die Museion-Brücke.Im Vordergrund ein blau gekleideter Radfahrer, der lächelnd mit seinem Mountainbike in der Hand durch die Straßen von Bozen geht.

Auf das Rad, fertig, los!

Radtouren rund um die Stadt Bozen

Natur, Kultur und Kunst treffen sich oft längs der Radrouten, in der Nähe des Radwegenetzes oder von wenig befahrenen Straßen, so dass Radfahrer und Biker viele Möglichkeiten haben, Land und Leute kennen zu lernen.

Bozen genießt einen angeborenen Vorteil, nämlich jenen als geografische Schnittstelle zwischen Tälern: dem Etschtal, dem Eisacktal und dem Sarntal. Diesen Vorteil wissen Radbegeisterte zu nutzen, über die zahlreichen Radwege der Umgebung.

Radwege in Bozen

Bozen verfügt über ein ausgedehntes Radwegenetz und kann sich mit anderen radfreundlichen europäischen Städten messen: 8 Haupt-Radwege, die mit zahlreichen Routen und Nebenstraßen durch die ganze Stadt führen, wurden in den letzten 15 Jahren von der Stadtverwaltung gebaut.

Eine Radtour entlang der Sehenswürdigkeiten von Stadt und Umgebung

Beginn unserer Radtour durch Bozen ist die Talferbrücke. Unterwegs fährt man am Schloss Maretsch vorbei, das idyllisch inmitten von Weinreben liegt. Dieses mittelalterliche Schloss gehört zu den besterhaltenen in Südtirol und ist auf jeden Fall einen Blick wert. Die Tour führt weiter zur Talenge bei Sankt Anton, wo die Bilderburg Runkelstein mit ihrem einzigartigen profanen Freskenschatz den Weg bewacht.

Nach der Besichtigung der Burg (das Fahrrad wird am Parkplatz unten abgestellt, bevor man den steilen Anstieg zum Schloss hinaufgeht), geht es auf dem Radweg zurück zur Talferbrücke. Am Siegesplatz bietet sich ein Besuch des neu geschaffenen Dokumentationszentrums und der Dauerausstellung „BZ ’18–’45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen“ an.

Anschließend folgen wir der Freiheitsstraße bis zum Grieser Platz. Im 19. Jahrhundert noch eigenständige Gemeinde und international bekanntes Kur-Zentrum, ist Gries heute ein Stadtteil von Bozen. Hier fällt vor allem die barocke Kirche des Benediktinerklosters ins Auge, und gegenüber steht die alte Grieser Pfarrkirche mit ihrem romantischen Friedhof. In ihrem Inneren birgt sie einen besonderen Schatz: einen Holzaltar von Michael Pacher und ein gotisches Kreuz.

Von Gries aus fahren wir entlang der Vittorio-Veneto-Straße Richtung Westen. Achtung ist geboten, bis der Radweg wieder einsetzt, der vorbei an Bauernhöfen und Reben zum Krankenhaus führt. Hier zweigt der Radweg ab und erreicht die Drususstraße.

Nach dem Verkehrskreisel fahren wir die Straße Richtung Eppan bis zur Brücke und nehmen den Radweg, der uns zum Schloss Sigmundskron mit dem Messner Mountain Museum führt. Der Rückweg verläuft entlang des Eisackufers zurück in die Stadt und unterquert mehrere Brücken. Nach dem öffentlichen Freibad biegen wir vor der gelben Metallbrücke links ab und folgen der Talfer, bis wir auf der gegenüberliegenden Seite den Stahl-Glaskubus des Museion und die geschwungene, futuristische anmutende Museion-Brücke erblicken. Nur noch wenige Meter und wir sind wieder im Herzen der Stadt. Hier gilt es jedoch aufzupassen: In der Museumsstraße, am Obstplatz und Waltherplatz sind Fahrräder nicht erlaubt – es heißt schieben. Wer noch nicht genug hat, kann von hier aus in wenigen Minuten das Archäologiemuseum, die letzte Ruhestätte vom Eismann-Ötzi, das Merkantilmuseum, das Naturmuseum oder das Stadtmuseum erreichen. (Bozen Magazine Nr. 1/2015).

Radwege in der Umgebung

Eine Reihe von Routen, mit Start und Ziel in der Landeshauptstadt, ermöglichen es, Südtiroler Landschaften und besondere Ortschaften zu entdecken:

Der Pustertal-Radweg liegt weiter nordöstlich von Bozen und verläuft entlang der Rienz und der Drau, von Franzensfeste über Bruneck nach Lienz in Österreich und verbindet das Pustertal mit dem Eisacktal.

Radwegkarten hier herunterladen:

Infos für Radfahrer

 Radverleihe

Links

Für Radtourenvorschläge in Südtirol empfehlen wir folgende Webseiten:

Siehe auch